SEMINARE
Architekturgeschichte Europas
Das Seminar bietet einen kompakten Überblick über die europäische Architektur von der Romanik bis zum Barock. Anhand von Hauptwerken der verschiedenen Länder und Regionen Europas werden Zusammenhänge und übergreifende Entwicklungslinien aufgezeigt. Die Bauwerke werden eingebettet im historischen und gesellschaftlichen Kontext präsentiert. Jeder Teil bildet eine eigenständige Themeneinheit. Somit kann jederzeit ins Thema eingestiegen werden.
Teil 1: Romanik – Architektur des Hochmittelalters
Donnerstag, 14 bis 16 Uhr (5x): 21.11., 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12.2024 Kursnummer: 25S1 Kosten: € 80,-
Teil 2: Gotik – Architektur des Spätmittelalters
Donnerstag, 14 bis 16 Uhr (5x): 09.01., 16.01., 23.01., 30.01. und 06.02.2025 Kursnummer: 25S2 Kosten: € 80,-
Dieses Seminar findet im Vereinslokal des „Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg“, in der Karl-Grillenberger Straße 20 in Nürnberg statt.
Gotische Wandmalerei in Italien
Cimabue, Giotto und Schüler
Giotto revolutionierte mit seinen Bildzyklen in Assisi und Padua die europäische Malerei und löste sie vom byzantinischen Einfluss. Unter seinen zahlreichen Schülern wurde Florenz zum Zentrum der italienischen Wandmalerei. Neben dem Leben und der Passion Christi entwickelten sich der Volkreiche Kalvarienberg und das Jüngste Gericht zu zentralen Bildthemen. Weltliche Motive kamen in Siena unter Simone Martini und den Brüdern Lorenzetti auf.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreisen „Umbrien – Das grüne Herz Italiens“ und „Die Kunst des Veneto – Vom Mittelalter bis zu Andrea Palladio“.
Donnerstag, 11 bis 13 Uhr (5x): 21.11., 28.11., 05.12., 12.12. und 19.12.2024 Kursnummer: 25S3 Kosten: € 80,-
Dieses Seminar findet im Vereinslokal des „Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg“, in der Karl-Grillenberger Straße 20 in Nürnberg statt.
Wandmalerei der Renaissance in Italien
Von Masaccio über Mantegna bis zu Michelangelo
Im Zeitalter der Renaissance erfuhr die Wandmalerei in Italien dank zahlreicher Künstlerwerkstätten und potenter Auftraggeber eine einzigartige Blüte. Vor allem in Mittelitalien mit den Kunstzentren Florenz und Rom schufen Maler wie Lippi, Ghirlandaio, Perugino oder Signorelli grandiose Bildzyklen. Die meist religiösen Themen wurden dabei äußerst prächtig mit viel Lokalkolorit inszeniert und die biblischen Protagonisten um zeitgenössische Persönlichkeiten erweitert.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreise „Umbrien – Das grüne Herz Italiens“.
Donnerstag, 11 bis 13 Uhr (5x): 09.01., 16.01., 23.01., 30.01. und 06.02.2025 Kursnummer: 25S4 Kosten: € 80,-
Dieses Seminar findet im Vereinslokal des „Fördervereins Kulturhistorisches Museum Nürnberg“, in der Karl-Grillenberger Straße 20 in Nürnberg statt.
Wie ein Bauwerk entsteht – Einführung in die Bauwissenschaft
Bautechnik und Materialkunde von der Antike bis zum Barock
Wie wurden Säulen errichtet? Wo liegt der Unterschied in der Konstruktion von Kreuzgrat- und Kreuzrippengewölben? Was ist eine doppelschalige Kuppelkonstruktion und wie wurde Mörtel zubereitet? Das Seminar gibt einen Einblick in die Entstehung von Sakral- und Profanbauten aus Sicht des Bauhandwerks und zeigt die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte auf.
Freitag, 18 bis 19.30 Uhr (4x): 10.01., 17.01., 24.01. und 31.01.2025 Kursnummer: 25S5 Kosten: € 60,-
Dieses Seminar findet im „Museum Kühnertsgasse“ in der Kühnertsgasse 22 in Nürnberg, statt.
Rom in der Spätantike
Die Anfänge christlicher Kunst und Kultur
Mit der Tolerierung des christlichen Glaubens durch Kaiser Konstantin wurde der Grundstein für die Entwicklung einer neuen, religiös geprägten Architektur und Kunst gelegt. In Rom stifteten Kaiser und Päpste monumentale Basiliken und beeindruckende Zentralbauten, deren Innenräume mit prächtigen Mosaiken und kostbaren Kunstwerken ausgestattet wurden. Das Seminar beleuchtet neben dem Kunstschaffen auch Politik und Religion im spätantiken Rom.
Freitag, 10.15 bis 11.45 Uhr (5x): 15.11., 22.11., 29.11., 06.12. und 13.12.2024
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der VHS Erlangen, im Historischen Saal, Friedrichstr. 19 in Erlangen, statt.
Anmeldung bei der VHS Erlangen unter 09131/862668 erforderlich!
Andrea Palladio
Architekt zwischen Renaissance und Barock
Der sich konsequent an der Antike orientierende Baumeister und Kunsttheoretiker hatte mit der Ummantelung des Rathauses von Vicenza den großen Durchbruch. Seine zahlreichen Stadtpaläste und das erste nachantike Theater prägen noch heute maßgeblich das Erscheinungsbild seiner Wahlheimat. Er revolutionierte den Villenbau im Veneto und schuf maßgeschneiderte Lösungen für die Bedürfnisse der Auftraggeber. Mit seinen venezianischen Kirchen legte er einen Grundstein für die spätere Barockarchitektur.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreise „Die Kunst des Veneto – Vom Mittelalter bis zu Andrea Palladio“.
Freitag, 10.15 bis 11.45 Uhr (4x): 10.01., 17.01., 24.01. und 31.01.2025
Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der VHS Erlangen, im Historischen Saal, Friedrichstr. 19 in Erlangen, statt.
Anmeldung bei der VHS Erlangen unter 09131/862668 erforderlich!