SEMINARE
Diese Seminare finden in Zusammenarbeit mit der
Dante Alighieri Gesellschaft, im Raum 405 des Heilig-Geist-Hauses,
Hans-Sachs-Platz 2 in Nürnberg, statt.
Wie ein Bauwerk entsteht – Einführung in die Bauwissenschaft
Bautechnik und Materialkunde von der Antike bis zum Barock
Wie wurden Säulen errichtet? Wo liegt der Unterschied in der Konstruktion von Kreuzgrat- und Kreuzrippengewölben? Was ist eine doppelschalige Kuppelkonstruktion und wie wurde Mörtel zubereitet? Das Seminar gibt einen Einblick in die Entstehung von Sakral- und Profanbauten aus Sicht des Bauhandwerks und zeigt die Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte auf.
Donnerstag, 15 bis 17 Uhr (5x): 13.11., 20.11., 27.11., 04.12. und 11.12.2025 Kursnummer: 26S1 Kosten: 80,- €
Frankreichs Kathedralen
Meisterwerke gotischer Architektur und Skulptur
Der von Abt Suger initiierte Neubau der Klosterkirche von St. Denis, Grablege der französischen Könige, legte den Grundstein für die Architektur der Gotik. Während das Erscheinungsbild der frühen Folgebauten in Noyon, Soissons und Laon noch sehr kompakt ist, beeindrucken die hochgotischen Kathedralen von Chartres, Reims und Amiens durch Höhenstreben und Filigranität. Deutliche Unterschiede zu den Bauten der Ile-de-France weisen die gotischen Kirchen der Normandie und Burgunds auf. Neben den wichtigsten Kathedralen und ihrer Portalplastik wird auch auf das Bauhandwerk eingegangen.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreise „Frankreichs gotische Kathedralen“.
Freitag, 14 bis 16 Uhr (5x): 14.11., 21.11., 28.11., 05.12. und 12.12.2025 Kursnummer: 26S2 Kosten: 80,- €
Die Ottonen – Deutschland um 1000
Mitteldeutschland als Zentrum hochmittelalterlicher Architektur und Kunst
Ausgehend vom bedeutenden und ganz Mitteldeutschland umfassenden Stammesherzogtum Sachsen, erfuhren Architektur und Bildkünste um 1000 ihre erste große Blüte in Deutschland. In Halberstadt, Quedlinburg, Gernrode und Drübeck entstanden monumentale Kathedralen und Stiftskirchen. Magdeburg und Hildesheim waren zudem herausragende Zentren des Bronzegusses wie prächtige Kirchenportale, Taufbecken und Epitaphe belegen. Das Seminar wirft auch einen Blick auf Werke der Kleinkunst wie Goldschmiedearbeiten und beleuchtet umfassend die historischen Hintergründe.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreise „Die Kunst der Ottonen“.
Donnerstag, 15 bis 17 Uhr (5x): 15.01., 22.01., 29.01., 05.02. und 12.02.2026 Kursnummer: 26S3 Kosten: 80,- €
Romanisches Apulien
Höhepunkte hochmittelalterlicher Architektur und Skulptur in Süditalien
Unter der Herrschaft der Normannen erlebte das Bauhandwerk im Südosten Italiens eine einzigartige Blüte und es entstanden monumentale Kirchen mit phantastischen Skulpturen. Noch von byzantinischem Einfluss geprägt sind die Kuppelbauten in Taranto und Canosa. Die bedeutende Wallfahrtskirche San Nicola in Bari wurde zum Leitbau der apulischen Romanik und beeinflusste wesentlich die Kathedralen zu Bari und Trani. Neben Oberitalien wurde Apulien zu einem frühen Zentrum der Skulptur. Davon zeugen prächtige Bauplastik, Kathedren und Bronzeportale.
Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf die Studienreise „Apulien – Normannische Kathedralen und staufische Kastelle“.
Freitag, 14 bis 16 Uhr (5x): 16.01., 23.01., 30.01., 06.02. und 13.02.2026 Kursnummer: 26S4 Kosten: 80,- €