TAGESFAHRTEN
Alle Fahrten finden mit modernen Reisebussen statt. Im Preis sind jeweils alle Führungen und Eintritte enthalten!
Carpaccio, Bellini und die Frührenaissance in Venedig
Mittwoch, 15. Januar 2025
Abfahrt: 8 Uhr Nürnberg, Grasersgasse
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Kursnummer: 25A1
Kosten: € 95,-
Ausstellungsfahrt in die Staatsgalerie nach Stuttgart
Zum ersten Mal beleuchtet eine Ausstellung in Deutschland das Schaffen von Vittore Carpaccio, der in seinen umfangreichen Bilderzyklen für die venezianischen Laienbruderschaften das Leben längst verstorbener Heiliger im Venedig seiner Zeit verordnete. Vor detailreicher Kulisse der Lagunenstadt und angereichet um exotische Elemente agieren die religiösen Protagonisten lebensnah im hier und jetzt. Die Ausstellung präsentiert Hauptwerke von Carpaccio im Kontext seiner Zeitgenossen wie Giovanni Bellini. Am Nachmittag Besuch der Sonderausstellung „Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges“ mit Werken von Cranach und Dürer.
Hallenkirchen – Perfektion gotischer Baukunst
Donnerstag, 07. August 2025
Abfahrt: 8 Uhr Nürnberg, Grasersgasse
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Kursnummer: 25F1
Kosten: € 78,-
Studienfahrt nach Schwäbisch-Gmünd, Nördlingen und Dinkelsbühl
Hallenkirche sind eine Besonderheit der spätgotischen Architektur im deutschsprachigen Raum. Prächtige Bespiele dieser äußert harmonischen, querhauslosen Bauten finden sich im fränkisch-schwäbischen Grenzgebiet. Der Parlersche Hallenchor der Heiligkreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd wurde wegweisend für die monumentalen Georgskirchen in Dinkelsbühl und Nördlingen. Dort entstand der eindrucksvolle Hochaltar unter Einfluss von Niclas Gerhaert.
Residenzstädte an der Donau
Donnerstag, 14. August 2025
Abfahrt: 8 Uhr Nürnberg, Grasersgasse
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Kursnummer: 25F2
Kosten: € 78,-
Studienfahrt nach Ingolstadt und Neuburg an der Donau
Als Hauptresidenz der „Jungen Pfalz“ wurde Neuburg im 16. Jahrhundert zu einem Zentrum von Renaissance und Humanismus. Davon zeugt das umfangreiche Bildprogramm in der Kapelle des herrlichen Schlossbaus. Die mächtige Hofkirche entstand nach Vorbild von St. Michael in München. In Ingolstadt begeistern die gotische Liebfrauenkirche mit ihren phantastischen Gewölben sowie das monumentale Asamfresko in Santa Maria de Victoria.
Riemenschneiders Werke in Mainfranken
Donnerstag, 21. August 2025
Abfahrt: 8 Uhr Nürnberg, Grasersgasse
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Kursnummer: 25F3
Kosten: € 78,-
Studienfahrt nach Volkach, Maidbronn, Biebelried und Würzburg
Noch ganz dem Geist der Spätgotik verpflichtet ist die Rosenkranzmadonna in der traumhaft gelegenen Wallfahrtskirche „Maria im Weingarten“ bei Volkach. Äußerst realistisch hingegen sind die Darstellungen von Adam und Eva sowie der Apostel an der Würzburger Marienkapelle. Eindrucksvoll die Grabmäler der Würzburger Fürstbischöfe im Dom. Reste des Altars finden sich heute in Biebelried. Grandioses Spätwerk – das Beweinungsrelief in Maidbronn. Ein Besuch des Mainfränkischen Museums mit seiner umfangreichen Sammlung hochkarätiger Werke Riemenschneiders rundet die Fahrt ab.
Barock in München
Mittwoch, 28. August 2025
Abfahrt: 8 Uhr Nürnberg, Grasersgasse
Rückkehr: gegen 20 Uhr
Kursnummer: 25F4
Kosten: € 78,-
Studienfahrt in die bayerische Landeshauptstadt
Theatinerkirche und die Dreifaltigkeitskirche von Viscardi sind noch stark vom römischen Barock beeinflusst. In St. Michael in Berg am Laim verbindet Johann Michael Fischer mehrere zentralisierende Raumeinheiten zu einem harmonischen Ganzen. Faszinierendes Gesamtkunstwerk des süddeutschen Rokoko ist die Asamkirche St. Nepomuk. Joseph Effner griff für seine Profanbauten, Preysing-Palais und Schloss Nymphenburg wesentlich auf französische Vorbilder zurück.